
Am Anfang jeder Diagnostik steht natürlich immer die körperliche Untersuchung. Weiterer Untersuchungsmethoden sind die Bestimmung von Schilddrüsenwerten im Blut, eine Ultraschalluntersuchung des Organs sowie eine Schilddrüsenszintigraphie.
Laboruntersuchungen
Für eine umfassende Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen sind verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll Je nach Erkrankung können diese ergänzt werden. Die folgenden Untersuchungen sind in den meisten Fällen aber ausreichend:
Und warum Calcium-untersuchungen?
In enger anatomischer Nachbarschaft, hinter der Schilddrüse liegen die vier Nebenschilddrüsen. Diese regulieren durch die Ausschüttung von Parathormon den Calciumspiegel im Blut. Die häufigste Erkrankung der Nebenschilddrüsen ist der „primäre Hyperparathyreoidismus“, eine Erkrankung, bei der eine Nebenschilddrüse verändert ist und zu viel Parathormon ausschüttet und so zu einem erhöhten Calciumspiegel führt. Klassischerweise haben Patienten Knochenschmerzen, Nierensteine oder abdominelle Probleme.
Durch die Bestimmung des Calciums soll diese Erkrankung vor einer Schilddrüsenoperation ausgeschlossen werden, da ansonsten die Operation um einen Nebenschilddrüsenentfernung erweitert werden müsste.
Die Untersuchung der Stimmbänder
Die Stimmbänder verlaufen direkt hinter der Schilddrüse. In seltenen Fällen kann bei der Operation ein Stimmbandnerv verletzt werden. Dies äußert sich in der Regel in einer Heiserkeit. Doch in den meisten Fällen bildet sich die Heiserkeit wieder zurück. Aus diesem Grunde ist es jedoch wichtig, vor der Operation den Zustand als Statuserhebung festzustellen.
Sonographie der Schilddrüse:
Mit der Ultraschalluntersuchung ist eine weitere wichtige Methode zur Untersuchung der Schilddrüse verfügbar. Sie ist schnell durchgeführt und absolut ungefährlich. Mit lassen sich zum Beispiel Knoten und Zysten beurteilen. Das heißt die Untersuchung beurteilt den Aufbau der Schilddrüsen und von Veränderungen.
Erklärung der Zahlen
1, 5: Schlagader
2, 4: Schilddrüse
3: Luftröhre


Schilddrüsenszintigraphie
Die Szintigraphie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, die Auskunft über die Funktionsweise der Schilddrüse geben kann. Radioaktives Jod wird gegeben. Da sich Jod im Körper nur in der Schilddrüse ansammelt und dieses Element wichtig für die Herstellung von Schilddrüsenhormonen ist, kann hiermit angezeigt werden, wie aktiv einzelne Bereiche oder Knoten der Schilddrüse sind. Man unterscheidet je nach Aktivität kalte, warm oder heiße Regionen.
Dies ist z. B. bei Überfunktionen wichtig und hilft bei der Entscheidung zur weiteren Behandlung.